Nach Shoah

Ereignis

Alle Einträge ausklappen
Titel
Nach Shoah
Typ
Veranstaltungsreihe
Übergeordnete Veranstaltung
Ausstellung "Gewalt ausstellen. Erste Ausstellungen zur NS-Besatzung in Europa, 1945-1948"
Datum
29.08.2025-30.09.2025
Ende
2025
Zeitraum
29. August 2025 – 30. September 2025
Programmgestaltung / Kurator*in
Wohl von Haselberg, Lea
Wahl, Chris
Ahrens, Stefan
Beteiligte Körperschaft
Dokumentationszentrum "Zweiter Weltkrieg und deutsche Besatzung in Europa"
DFG-Langfristvorhaben "Bilder, die Folgen haben – Eine Archäologie ikonischen Filmmaterials aus der NS-Zeit"
Beteiligte Person
Helbig, Thomas
Schmidt, Fabian
Templin, Birthe
Spitta, Carmen
Beschreibung
Die Reihe "Nach Shoah" bringt Filme zusammen, die im Bewusstsein der ästhetischen, ethischen und erinnerungspolitischen Positionen, für die Claude Lanzmann und sein Film stehen, entstanden sind. Sie folgen deren Ideen nicht widerspruchslos. Manche Filme scheinen sich sogar ausdrücklich für andere Darstellungsformen entschieden zu haben. Gemeinsam ist ihnen jedoch ein reflexives Moment, das auf moderne Formen des Darstellens und Erzählens rekurriert. Aus Bildillustrationen werden Bildbefragungen, die Entstehungskontexte recherchieren, verschiedene Lesarten unterbreiten, zu Re-Lektüren einladen. Statt allwissender Kommentatoren sind die Stimmen von Zeitzeug*innen zu hören, deren Erinnerungsvermögen an Grenzen stößt, von Nachgeborenen, in denen Traumata weitergetragen werden, von Expert*innen, die um die Lücken ihrer Forschung wissen. Es sind „vorläufige Filme“, die aus Untersuchungen resultieren und einen Wissensstand festhalten, den weitere Recherchen und Filme revidieren werden.
Filme
Half-sister
Łódź:22592 (2019) von Abraham Ravett
Notes for a Polish Jew (2012) von Abraham Ravett
One Flower (2023) von Abraham Ravett
Pain, Vengeance? (2019) von Stefan Hayn
Blokada (2005) von Sergei Loznitsa
À pas aveugles (2021) von Christophe Cognet
Westerborkfilm (1944) von Rudolf Breslauer (Ausschnitt)
Histoire(s) du cinéma, Episode 4B: Les signes parmi nous (1988-1997) von Jean-Luc Godard
Was bleibt (2008) von Gesa Knolle, Birthe Templin
Occupied City (2023) von Steve McQueen
Ako som sa stala partizánkou (2021) von Vera Lacková
Das falsche Wort (1987) von Katrin Seybold, Melanie Spitta
Fotoamator
A Film Unfinished
Three Minutes – A Lengthening (2022) von Bianca Stigter
Alternativer Titel
Moderne Dokumentarfilme über die Zeit des Nationalsozialismus